3.10. Erläuterungen zum OPC-TestClient

Der Test-OPCClient ist neben den S7-Stationen das zentrale Messobjekt in der ganzen Kette. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Übersicht zu seinen Eigenschaften.

Übersicht

Für die Messungen stehen für die Lokalität des OPC-Clients zwei Möglichkeiten zur Wahl.

Funktionen der OPC-TestClients

Der OPC-TestClient wird vom Messautomaten mit den zu messenden Konfigurationen versorgt.

Programmeigenschaften der OPC-TestClients

Programmiersprachen:

Der Zugriff auf den OPC Server erfolgt laufzeitoptimiert mit unterschiedlichen Programmiersprachen:

Die OPC Clients sind laufzeitoptimiert programmiert.

Die Kommunikation mit der PCI-IO Card ist Teil des OPC-TestClients.

Entwicklungsumgebung:

.NET Framework V2.0 mit Microsoft Visual Studio 2005

Abbild der S7-Stationen im OPC-Client (local & remote)

Das folgende Bild zeigt das Standard OPC Klassenmodell, das für die (D)COM/UA Schnittstelle zur Anwendung kommt. Jede S7-Station mit ihren Variablen wird im Objekt der Klasse OPC-Group/OPC-UA Subscription abgebildet. Die Anzahl der OPC-Group/ Subscription Objekte wird dynamisch, je nach Messkonstellation, vom OPC-TestClient in der Initialisierungsphase erzeugt. In jedem Objekt der Klasse OPC-Item/data Monitores Item sind die Variablen aus der S7-Station in einem Array abgebildet.

 

 

Kommunikation mit PCI-IO Karte

Um die Steuersignale mit der Messuhr und dem Messautomaten auszutauschen, wurde die interrupt-fähige PCI-IO Card APCI-1500 der Firma ADDI-DATA verwendet.

Latenzzeit des Messsystems:

Die Laufzeit des Triggersignals von und zum OPC Test-Client über die PCI-IO Card wurde durch eine Spiegelroutine im OPC Test-Client ermittelt. Hierzu wurde die Zeit vom digitalen Eingang der PCI-IO Card zum Test OPC-Client und sofortiger Spiegelung des Signals und Ausgabe an einem digitalen Ausgang der PCI-IO Karte ermittelt. Die Messung wurde 500 Mal wiederholt.

Ergebnisse der Latenzzeitmessung:

T-LatenzMin:    1,01ms

T-LatenzAvg:    5,2 ms

T-LatenzMax:   6,82 ms

D. h.  ein Triggersignal vom digitalen Eingang der Karte bis zum OPC TestClient benötigt T-Latenz/2 (hier: durchschnittlich ca. 2,6 ms)

Hinweis
Diese Werte gelten ausschließlich für die verwendete IPC Umgebung. Bei anderen PC-Systemen können die Werte variieren.