Das folgende Bild zeigt den Aufbau der STEP 7-Programme und der Zykluszeiten in den unterschiedlichen Typen von IO-Controllern:
Zum STEP 7-Programm:
Es besteht aus zwei Teilen:
Unterschiede zwischen S7-CPU und PC-basiertem Controller:
PC basierte IO-Controller werden typischerweise dann eingesetzt, wenn neben den Steuerungsaufgaben auch Datenverarbeitungs- und/oder Bedien- und Beobachtfunktionalitäten durchgeführt werden müssen. Diese - in dieser Art und Weise in der klassischen SPS nicht vorkommenden Funktionen - benötigen Prozessor-Zeit. Damit auch ausreichend Prozessor-Zeit zur Verfügung gestellt werden kann, muss das PC-System so eingestellt werden, dass die Steuerungs-Task Prozessor-Zeit abgibt.
Daher wurde in dieser Messung die sogenannte "Mindestruhezeit" so
eingestellt, dass sie der Ausführungszeit der Steuerungs-Task entspricht.
Innerhalb der Mindestruhezeit werden keine Steuerungsaufgaben ausgeführt.
Sehr wohl können aber Kommunikationsaufgaben, die durch die PC basierte Steuerung angestoßen wurden, ausgeführt werden.
Dies erklärt auch die mit PC basierten Systemen gemessenen PN-Reaktionszeiten.
Beispiel:
Kriterium |
Folge bei Standard-SPS |
Folge bei PC-basierten Systemen |
---|---|---|
Laufzeit des Lastprogramms: 10ms |
Tatsächliche Zykluszeit des Lastprogramms: 10ms |
Tatsächliche Zykluszeit des Lastprogramms: |
Auswirkung auf PN-Reaktionszeit (*) |
In der PN-Reaktionszeit sind mindestens 10ms |
In der PN-Reaktionszeit sind mindestens 5ms enthalten. |
(*) Zum Zustandekommen der minimalen, typischen und maximalen PN-Reaktionszeit siehe Kap. 3.4..