3.1. Messablauf und Messmethode

Eine Messung hat folgenden Ablauf:

  1. Aufbau einer Konfiguration
  2. Messung aller Messgrößen
    Jede Messung wurde 500 mal wiederholt
  3. Auswertung der Messungen
    Bestimmung des Mittelwertes der 500 Messreihen für den minimalen, typischen und maximalen Wert

Eine ET200-Messstation ist real an den PROFINET IO angeschlossen. Die restlichen ET200-Stationen werden simuliert.
An einem Eingang der ET200-Messstationen (DEx) wird periodisch ein Signalzustandswechsel erzeugt. Der IO-Controller liest diesen Eingang und setzt einen Ausgang (DAy) der ET200-Messstation.
Der zeitliche Abstand zwischen beiden Signalzustandswechseln wird mit einem Messgerät erfasst und gespeichert.

Eine ET200-Station ist real an den PROFINET IO-Strang jedes Clientmoduls angeschlossen.
An einem Eingang einer ET200-Messstationen (DEx) wird periodisch ein Signalzustandswechsel erzeugt. Der IO-Controller liest diesen Eingang und setzt den Ausgang (DAy) der ET200-Messstation.
Der zeitliche Abstand zwischen beiden Signalzustandswechseln wird mit einem Messgerät erfasst und gespeichert.

Dies ist der typische Abstand zwischen zwei EA-Zyklen des IO-Controllers. Dieser Wert wird von STEP 7 berechnet und nicht gemessen.

Die Zykluszeit wird im IO-controller gemessen.
Sie wird während der Messung der Reaktionszeit bestimmt; also dann wenn der IO-Controller mit den dezentralen Stationen kommuniziert.
Der IO-Controller ermittelt die Zykluszeit nach jedem Zyklus über die Startinformation des OB1.